ZIELE

EU Heritage wird sich auf einen erlebnisorientierten Ansatz konzentrieren und eine sektorübergreifende und multidisziplinäre Methodik anwenden, die die Möglichkeiten der Verbindung der Kulturerbe-Sektoren mit anderen Sektoren, z.B. Tourismus, Technologie, Kreativ- und Kulturwirtschaft, Unternehmertum und Wirtschaft, verbessert.
Durch ein zusammenhängendes Paket von acht WPs werden die 10 EU-Partner gemeinsam den Mangel an transversalen, übertragbaren und digitalen Fähigkeiten in den Bereichen Kulturerbeförderung, Valorisierung, Verwertung, Mediation und Interpretation beheben.
Die Ziele des Projekts sind:
Definition einer Reihe von Fähigkeiten
die im CH-Sektor (Cultural Heritage) benötigt werden, auf der Grundlage der Partnerforschung und der Stärken und umfangreichen Erfahrung des Konsortiums in den Bereichen Forschung, Bedarfsanalyse und Ausbildung;
Entwicklung europäischer beruflicher Kernprofile
für Fachkräfte, die im Bereich der Förderung, Valorisierung, Verwertung, Vermittlung und Interpretation der CH tätig sind (Stufe 6 EQR);
Konzeption eines innovativen und bedarfsorientierten Trainingskurses
der mehrere sektorspezifische und übergreifende Fähigkeiten integriert, einschließlich digitaler, unternehmerischer und Soft Skills.
Integration der Materialien
in die Lehr- oder Ausbildungsaktivitäten der Partner und Beeinflussung der Bereiche CH, Kultur und Tourismus in ganz Europa durch die entwickelten Erkenntnisse und Materialien.
